Der Consell de Mallorca hat am Donnerstag (13.04.2023) in einer ordentlichen Sitzung das Handbuch für die Beschilderung von Wanderwegen und -routen in einem ersten Schritt genehmigt. Die Genehmigung, die mit 31 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen erteilt wurde, ermöglicht es der Abteilung für Nachhaltigkeit und Umwelt, mit der Erstellung des Handbuchs zu beginnen, das Teil der Planung, Einrichtung und Verwaltung von Wanderwegen und Berghütten im Rahmen der Zuständigkeit des Consell de Mallorca ist, die Teil des Gesetzes 13/2018 vom 28. Dezember über öffentliche Wege und Wanderwege auf Mallorca und Menorca ist.
In diesem Zusammenhang wird die Beschilderung zu einem wesentlichen Element, um die Sicherheit der Nutzer der Wege zu gewährleisten, indem sie ihnen interessante Informationen wie die Länge der Strecke und den Schwierigkeitsgrad liefert und zum Schutz der Umwelt beiträgt, indem sie den Verkehr abseits der Wege vermeidet oder Empfehlungen, Verbote und relevante Mitteilungen liefert.
Die Beschilderungsvorschriften dienen dazu, visuelle Verschmutzung zu vermeiden, die Ästhetik zu vereinheitlichen, Formate zu standardisieren und ein Stilhandbuch für die Beschilderung von Wanderwegen und -routen einzuführen. Darüber hinaus muss das Handbuch ästhetische Standards, zulässige Materialien, Abmessungen und andere Merkmale enthalten, denen die verschiedenen Arten von Schildern entsprechen müssen, die umgesetzt werden, wie z.B. Stilstandards mit den Kriterien für die Umsetzung, den physischen Standort und die Verwendung.
Diese Beschilderungsstrategie muss von einem Netzkonzept ausgehen und in jedem Fall grundlegende Informationen mit dem Namen der Strecke, Richtungen und Entfernungen sowie Tafeln mit Lage- und Strukturplänen der Strecken enthalten. Die Erfahrungen, die der Consell de Mallorca im Laufe der Jahre gesammelt hat, haben es ermöglicht, dieses Handbuch für die Beschilderung von Wanderwegen auf Mallorca zu erstellen, mit dem Ziel, Qualitätswege anzubieten, die den aktuellen Sicherheitsanforderungen und dem Informationsbedarf der Wanderer entsprechen.
Seit 1988 arbeitet der Consell de Mallorca an der Wiederherstellung der Wanderwege und ihrer Beschilderung, eine Arbeit, die zur Schaffung eines ausgedehnten Netzes von Wanderwegen geführt hat, die Orte und Sehenswürdigkeiten miteinander verbinden. Diese Projekte stehen im Zusammenhang mit der Förderung der Gesundheit, der Umwelterziehung, des Sports, der nachhaltigen Freizeitgestaltung, der Wiederherstellung des ethnologischen Erbes, der Wege, des Handwerks und des Erbes von Pedra en Sec sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Gründung von Unternehmen, die mit den Ressourcen des Gebiets verbunden sind.
Im vergangenen März wurde die Genehmigung der Ruta de Pedra en Sec als Fernwanderweg (GR-221) vorgelegt. Diese Genehmigung ist ein Beweis für das Engagement des Consell de Mallorca für die Qualitätsstandards, die die Ruta de Pedra en Sec in Bezug auf ihre Instandhaltung und Beschilderung bietet.
Das vom Spanischen Bergsport- und Bergsteigerverband (FEDME) vergebene Zeichen Gran Recorrido GR® ist an den Farben Weiß und Rot zu erkennen und kennzeichnet Routen von mehr als 50 Kilometern Länge. Die vorgestellte Homologation umfasst die Zertifizierung der Abschnitte von Deià nach Port de Pollença in folgenden Etappen: Etappe 4, von der Can Boi-Hütte zur Muleta-Hütte; Etappe 5, von der Muleta-Hütte zur Tossals Verds-Hütte; Etappe 6, von der Tossals Verds-Hütte zur So n’Amer-Hütte; Etappe 7, von der So n’Amer-Hütte zur Pont Romà-Hütte und auch die Variante F, des Pas Llis.
Quelle: Agenturen